Sofortkontakt zur Kanzlei
Wir sind für Sie da. Ihre Fachanwälte in Kassel
Telefon +49 561 72002-0
E-Mail info@rae-kulle.de
Karriere Wir suchen Rechtsanwalt (w/m/d) zur Verstärkung unseres Teams

Anwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in Kassel

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in Kassel
 

Unsere Leistungen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Wir vertreten auf diesem Rechtsgebiet Mieter, Vermieter, Eigentümer und Verwalter unter Beachtung der jeweiligen Interessenlage und in Kenntnis der Rechtsprechung der zuständigen Gerichte.

Unsere Tätigkeit liegt unter anderem auf den Bereichen:

  • Abgrenzung von Sondereigentum zu Gemeinschaftseigentum
  • Abmahnung
  • Beschlüsse der Wohnungseigentümergemeinschaft
  • Betriebskosten
  • Gewerberaummietverträge
  • Hausgeld
  • Kündigung
  • Mietforderung und Mietminderung
  • Räumung von Mietobjekten
  • Schadensersatz
  • Teilungserklärungen betreffend Wohnungseigentum
  • Wohnungseigentum und alle damit verbundenen Verträge
  • Wohnraummietverträge

Ihr Ansprechpartner im Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Thorsten Kulle

Rechtsanwalt

Fachanwaltschaften:
Bau- und Architektenrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Kulle & Klosner Rechtsanwälte
Rudolf-Schwander-Straße 4-8
34117 Kassel
Deutschland

Aktuelle Beiträge aus dem DIRO-Netzwerk

Haus-Wohnung-Mietrecht-Bau-Handwerk
Mietrecht
26.09.2025

Überraschende Indexmietvereinbarung im Mietvertrag unwirksam

Im Mietrecht gelten hohe Anforderungen an Formulierungen, Transparenz und Übersichtlichkeit mietpreisgestaltender Klauseln. Eine besonders heikle Spielart ist die Indexmiete gemäß § 557b BGB. Kürzlich hat das Landgericht Berlin II klargestellt, dass eine Indexmietvereinbarung bereits dann unwirksam sein kann, wenn sie in einem Mietvertrag versteckt oder an unerwarteter Stelle untergebracht ist – und zudem intransparent formuliert wurde. Der Beschluss (13.01.2025, Az. 63 S 138/24) schafft neue Klarheit in der Rechtsprechung und mahnt Vermieter zur sorgfältigen Vertragsgestaltung.

Beitrag lesen
Haus-Wohnung-Mietrecht-Bau-Handwerk
Mietrecht
03.09.2025

Vermieter dürfen Heizungswartung nicht mit Kaution verrechnen

Die Rückzahlung der Mietkaution ist regelmäßig Anlass für Streit zwischen Mietern und Vermietern. Häufig versuchen Vermieter, offene Forderungen oder vermeintliche Schäden über die Kaution auszugleichen. Doch nicht jede Kostenposition eignet sich für eine Verrechnung. Das Amtsgericht Stuttgart stellte in einem aktuellen Fall klar, dass Wartungskosten für die Heizungsanlage nicht auf die Kaution angerechnet werden dürfen – auch wenn der Mietvertrag eine Umlage dieser Kosten auf den Mieter vorsieht.

Beitrag lesen
Papierhaus aus einhundert Euro Schein
Mietrecht
28.08.2025

Unpünktliche Mietzahlungen: Kündigung nicht ohne Weiteres möglich

Viele Vermieter kennen das Problem: Die Miete geht zwar regelmäßig ein, aber nicht zum vereinbarten Zeitpunkt. Was zunächst wie eine bloße Unannehmlichkeit wirkt, kann auf Dauer zur Belastung werden. Doch wann rechtfertigt wiederholte Unpünktlichkeit eine Kündigung des Mietverhältnisses?

Beitrag lesen